✉️Kontakt
People in the hero image

JuST

Jurisdiction Support for Refugees through Thoughtful Software

Das Projekt

Über das Projekt

JuST – Jurisdiction Support for Refugees through Thoughtful Software ist ein innovatives Forschungsprojekt, das Juristinnen und Juristen im Migrationsrecht gezielt bei der Arbeit unterstützt. Im Mittelpunkt steht die Europäische Asylrechtsreform (Gemeinsames Europäisches Asylsystem, GEAS), die am 12. Juni 2026 in Kraft tritt und die größte Änderung des deutschen Asylrechts seit 1993 mit sich bringt. Mit neun Verordnungen und einer Richtlinie ist es ein umfassendes Regelwerk über die Aufnahme von Asylsuchenden, das Screening und das Asylverfahren. Das deutsche Asylgesetz wird aktuell grundlegend überarbeitet, viele Normen finden sich zukünftig nur noch in den europäischen Gesetzestexten. Für deutsche Rechtsanwender*innen verkompliziert sich damit die Arbeit, denn es müssen oft mehrere deutsche und europäische Rechtstexte konsultiert werden, um das neue System zu verstehen.

Im JuST-Projekt wird eine KI-gestützte Plattform auf Basis der Retrieval-Augmented-Generation-Architektur (RAG) entwickelt. Damit wird es möglich, Rechtsquellen, Urteile, Verordnungen und Debatten schnell und datenschutzkonform zu durchsuchen und inhaltlich zu verknüpfen. Ziel ist es, die juristische Arbeit effizienter zu machen, indem Juristinnen und Juristen bei Recherchen und Texterstellungen gezielt und fachspezifisch unterstützt werden.

Kurz & übersichtlich

Projekt im Überblick

Projektbeschreibung Die Umsetzung der GEAS-Verordnungen und der Richtlinie stellt Juristinnen und Juristen, Behörden und Beratungsstellen im Migrationsrecht vor erhebliche Herausforderungen. Die Komplexität neuer EU-Verordnungen von der Asylverfahrensordnung über die…

Die Umsetzung der GEAS-Verordnungen und der Richtlinie stellt Juristinnen und Juristen, Behörden und Beratungsstellen im Migrationsrecht vor erhebliche Herausforderungen. Die Komplexität neuer EU-Verordnungen von der Asylverfahrensordnung über die Aufnahmerichtlinie bis hin zur Asyl- und Migrationsmanagementverordnung verlangt nach präzisen, aktuellen und verlässlichen Informationszugängen.

JuST verfolgt das Ziel, durch eine intelligente, KI-gestützte Plattform:

  • die Rechtsanwendung im Migrationsrecht zu erleichtern,
  • die Rechtsdurchsetzung für Geflüchtete bzw. ihre Vertreterinnen und Vertreter zu verbessern,
  • und die Zugänglichkeit von Wissen zu europäischen Asylrechtsreform zu erhöhen.

So wird JuST zu einem zentralen Werkzeug für eine rechtssichere und faire Anwendung des europäischen Migrationsrechts.

Vorgehen Die in Entwicklung befindende Lösung setzt auf eine Retrieval Augmented Generation -Architektur (RAG), die klassische Datenbanksuche mit generativer KI kombiniert. Das System wird in mehreren Schritten entwickelt und…

Die in Entwicklung befindende Lösung setzt auf eine Retrieval Augmented Generation -Architektur (RAG), die klassische Datenbanksuche mit generativer KI kombiniert. Das System wird in mehreren Schritten entwickelt und evaluiert:

  1. Sammlung und Aufbereitung relevanter Rechtsquellen: EU-Verordnungen und Richtlinie (GEAS), nationale Umsetzungsgesetze, Urteile, wissenschaftliche Kommentare, Online-Diskurse.
  2. Implementierung der KI-Architektur: Intelligente Suche, Kontextanalyse und datenschutzkonforme Textgenerierung.
  3. Praxistests mit Jurist:innen im Migrationsrecht: Validierung der Suchqualität und Nutzerfreundlichkeit.
Förderinformation Das Projekt Jurisdiction Support for Refugees through Thoughtful Software, kurz JuST wird durch die Hamburg Innovation GmbH über den Calls for Transfer gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt zwölf Monate,…

Das Projekt Jurisdiction Support for Refugees through Thoughtful Software, kurz JuST wird durch die Hamburg Innovation GmbH über den Calls for Transfer gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt zwölf Monate, beginnend mit dem 01.07.2025 bis zum 30.06.2026.

News

Aktuelles

Projektziel

Die Umsetzung der GEAS-Verordnungen und der Richtlinie stellt Juristinnen und Juristen, Behörden und Beratungsstellen im Migrationsrecht vor erhebliche Herausforderungen. Die Komplexität neuer EU-Verordnungen von der Asylverfahrensordnung über die Aufnahmerichtlinie bis hin zur Asyl- und Migrationsmanagementverordnung verlangt nach präzisen, aktuellen und verlässlichen Informationszugängen. JuST verfolgt das Ziel, durch eine intelligente, KI-gestützte Plattform: So wird JuST zu […]

Wer wir sind

Unser Team

Marten Borchers

Projektleitung und Initiator

Benjamin Klinkigt

Geschäftsführer der Auxiliary AI GmbH

Prof. Dr. Eva Bittner

Co-Initiatorin

Dr. Martin Semman

Geschäftsführer des Hub of Computing & Data Science

Quint Haiday Aly

Co-Founder ACCICE, Beratung & Beirat

Wiebke Judith

Juristische Beratung & Beirat
Mit wem wir arbeiten

Partner

Kontakt

Kontaktieren Sie uns